Am
Sonntag, den 06.11.22, verabschiedete die St. Aloysius
Schützenbruderschaft Bergerfurth im Rahmen der
Jahreshauptversammlung ihren
langjährigen Brudermeister Hans-Gerd Nakath. Nach 14 Jahren
gibt er das Amt nun
an seinen Nachfolger weiter.

Als
Nakath im Jahr 2008 das Amt des Brudermeisters von Josef Overkamp
übernahm, konnte er bereits auf eine vielseitige Zeit als
aktiver Schütze in
der St. Aloysius Bruderschaft zurückblicken. Nachdem er 1970
als Jungschütze in
die Bruderschaft eintrat, begann auch seine jahrzehntelange Zeit als
aktives
Mitglied der erfolgreichen Bergerfurther Fahnenschwenker, als
Mitbegründer der
Schießgruppe nahm er regelmäßig an den
Wettbewerben des Franz-Etzel-Pokals teil,
1979 wurde er erstmals Bergerfurther Schützenkönig
und ist bis heute immer wieder in
verschiedenen Throngefolgen vertreten.
Während seiner Amtszeit als Brudermeister wagte Hans-Gerd
Nakath ein
weiteres Mal den Königsschuss und wurde 2015 zum zweiten Mal
Schützenkönig der
Bruderschaft.
Bei der Bergerfurther Königswürde sollte es in diesem
Regentschaftsjahr 2015/16 allerdings nicht bleiben. Im September 2015
durfte er
die Bruderschaft beim Euregio-Rhein-Waal Schützentag
vertreten, wo es ihm
gelang, die Königswürde zu erringen und somit im
darauffolgenden Jahr die
Aloysius Bruderschaft dieses besondere Fest, an dem sowohl deutsche als
auch
niederländische Vereine und Gruppen teilnehmen, in Bergerfurth
ausrichten
durfte.
Auch wenn aller guten Dinge bekanntlich drei sind, machte Nakath dann
beim Weseler Stadtkönigschießen 2016 das perfekt,
womit wohl niemand gerechnet
hatte. Er entschied auch diesen Wettkampf für sich und machte
somit das „Triple“
perfekt.
Wenn
zu Pfingsten das alljährliche Bruderschaftsfest ansteht,
freuen
sich die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, wenn sie nach
getaner,
fleißiger Arbeit beim Brudermeister Nakath vor sowie nach dem
Schützenfest zu
einem kleinen Grillfest einkehren können. Nachdem vor einigen
Jahren für den
Pfingstmontag das sogenannte
„Vizekönigschießen“ als
Highlight für jedes
Vereinsmitglied am letzten Tag des Schützenfestes
eingeführt wurde, erhöhte
sich die Anzahl der anzufertigenden Holzvögel für die
Schießwettbewerbe während
des Schützenfestes auf drei Exemplare. Nakath
übernahm diese Aufgabe zunächst
von seinem Vater, während er nun tatkräftig von
seinem Sohn bei der Anfertigung
der Holzvögel für das
Jungschützenkönigschießen,
Königschießen sowie
Vizekönigschießen unterstützt wird.
Mittlerweile kann der 67-Jährige auf eine über
50-jährige
Mitgliedschaft zurückblicken und gibt nun nach zwei
Amtsperioden inklusive einer coronabedingten Verlängerung
das Zepter an seinen Nachfolger weiter.
Nachdem
Hans-Gerd Nakath zunächst im Jahr 2008 seine erste,
sechsjährige Amtszeit bis 2014 antrat, wurde er in jenem Jahr
wiedergewählt und
sollte bis 2020 das Amt des Brudermeisters bekleiden. Doch 2020 kam es
bekanntlich anders als man es sich hätte ausmalen
können und die Coronapandemie
hielt Einzug. In dieser außergewöhnlichen Situation
kam es zu einem Moratorium
im Vorstand der Schützenbruderschaft, einem Aufschub der
Neuwahl verschiedener
Positionen im Vorstand und so auch des Brudermeisters, und Nakath
erklärte sich
bereit, sein Amt so lange weiter auszuführen, bis er seinem
Nachfolger einen
gebührenden Amtsantritt bieten kann.
So
kam es diesen Sonntag dazu, dass die Neuwahl des Bergerfurther
Brudermeisters auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung stand
und Rainer
Terhorst einstimmig zu Hans-Gerd Nakaths Nachfolger gewählt
wurde.
Der
51-jährige Rainer Terhorst bekleidet bereits seit der
beachtlichen
Zeit von 20 Jahren das Amt des stellvertretenden Brudermeisters und hat
in
dieser Zeit die Arbeit des Vorstandes und Vereins tatkräftig
unterstützt sowie
vielfach durch federführende Moderation des
Schützenfestes, aber auch
Großveranstaltungen wie des Weseler Schützentages
2014 oder des
Euregio-Rhein-Waal Schützentages 2016 in Bergerfurth
begeistert. Terhorst tritt
damit in die Fußstapfen seines Vaters, Theo Terhorst, der
ebenfalls einst Brudermeister
der St. Aloysius Bruderschaft war.
Gemeinsam
mit Terhorst hatte Nakath den Anstoß für die
Überarbeitung
der Vereinssatzung sowie der Beförderungsordnung der
Bruderschaft gegeben, um
sicherzustellen, dass allen Mitgliedern die Anerkennung zuteilwird, die
sie
verdienen.
Nicht
nur wie im Rahmen der Jahreshauptversammlung verkündet, gilt
dem
scheidenden Brudermeister Nakath der große Dank der gesamten
Bruderschaft für
seinen jahrelangen Einsatz vor und hinter den Kulissen, das
Weiterdenken und
-entwickeln der Bruderschaft sowie für die vielen herzlichen
und persönlichen
Worte, die er bei der Vielzahl seiner Ansprachen für seine
Zuhörer fand.
Abgerundet wurde der letzte Tag seiner Amtszeit durch die direkte
einstimmige
Wahl zum Ehrenbrudermeister der St. Aloysius
Schützenbruderschaft im Rahmen der
Jahreshauptversammlung 2022.
Neben
der Wahl zum neuen Brudermeister wurde auch der Posten des
stellvertretenden Brudermeisters neu besetzt. Terhorst wird fortan
durch seinen
neuen Stellvertreter Christoph Hütten unterstützt. In
ihrem
Amt bestätigt wurden Kassierer Heinrich Hütten,
Schriftführer Ludger Heweling sowie die Beisitzer Ludger
Hütten, Markus Hütten und Ludger Paeßens.
Als Beisitzer
neu in den Vorstand gewählt wurde Tim Twiehaus der die
Nachfolge
von Dieter Landers antrat.
Bild
und Text: R. Nakath |