Mit insgesamt 13 Siegen beim
Bezirksfahnenschwenken
stellt die St. Aloysius-Schützenbruderschaft Bergerfurth, die
bislang erfolgreichste Fahnenschwenkergruppe des Bezirksverbandes Rees.
Maßgeblichen Anteil an dieser
Entwicklung hatte
in besonderer Weise, der leider 1994 zu früh verstorbene
Fahnenschwenkermeister Paul Zimmermann sen.. Mit
außergewöhnlichem Engagement hat er über
einen Zeitraum
von fast 25 Jahre unbeirrbar und beispielhaft die Ausbildung stets
neuer, junger Fahnenschwenkerinnen und Fahnenschwenker erfolgreich
vorangetrieben. Sein Wirken fand auf Bezirks- und Landesbezirksebene
hohe Anerkennung. Mit den im Jahr 1964 hinzu gekommenen Schwenkern Paul
Lübbers und Bernhard Schweckhorst, bildete er 1970/71 Heinrich
Hütten, Hans-Gerd Nakath und Klaus Schneidereit zu Schwenkern
aus.
Nach dem frühen Tod von Paul Lübbers im Jahre 1976
kamen
Heinrich Döring und Bernhard Zimmermann hinzu.
Die Ausbildung der ersten Jugendgruppe mit:
Bernhard
Döring, Stephan Rother, Klaus Vogt und Paul Zimmermann jun.
erfolgte im Jahr 1976. Gemeinsam mit Bernhard Schweckhorst bildete er
1986 die erste Schülergruppe mit: Peter Lübbers,
Christian
Schweckhorst, Helmut Terhorst und Rainer Terhorst aus. Zur 1993
folgenden Schülergruppe gehörten: Alexander
Döring,
Christoph Döring, Carolin Heweling, Manuel Schneidereit,
Nicole
Schweckhorst und Frank Vink.
1994 übernahm Bernhard Schweckhorst das
Amt des
Fahnenschwenkermeisters. Er führte die nun in allen
Altersklassen
vertretene Fahnenschwenkerabteilung mit mehr als 20 aktiven
Schwenkerinnen und Schwenkern umsichtig und mit viel Geschick, mehr als
10 Jahre zu einer Vielzahl weiterer Erfolge. Unter seiner Verantwortung
wurden Marion Hütten, Christian Hüting, Thomas
Hüting
und Christina Kopmann als Schülergruppe ausgebildet.
Seit dem Jahr 2005 lenkt Paul Zimmermann jun. als
Fahnenschwenkermeister die Geschicke der Bergerfurther Schwenker. 2006
bildete er zusammen mit Frank Vink eine Jugendgruppe mit: Benedikt
Nakath, Rebecca Nakath und Eva Zimmermann sowie eine
Schülergruppe
mit: Jennifer Lause, Anja Zimmermann, Anna Zimmermann und Stefan
Zimmermann aus.
Neben dem Schwenken nach niederrheinischer Art,
wurde
1980 unter Anleitung von Gerhard Markett-Janßen das
Flämische Flaggenspiel eingeübt, mit dem die Gruppe
bei
verschiedensten Anlässen das Publikum mit akrobatischen
Einlagen
begeistert. Auch mit diesem Schwenken wurde eine Vielzahl erster
Plätze bei Regio-Rhein-Waal Schützentagen oder bei
anderen
„Concours“ unserer niederländischen
Schützenfreunde erreicht.
In gutem Miteinander von Alt und Jung,
fühlen sich
aktuell mehr als 30 Schwenkerinnen und Schwenker den Bergerfurther
Fahnenschwenkertum zugehörig oder eng verbunden.
Bezirksfahnenschwenken
2012
in Loikum
Am Samstag den 08.09.2012 war unser
Bruderschaft zu Gast beim Bezirksfahnenschwenken in Loikum.
Beim Wettstreit belegte sowohl unsere Juniorenmannschaft, wie auch die
Senioren jeweils den 2. Platz.
Als Sieger bei den Senioren behaupteten sich die Schwenker der St.
Quirinus Schützenbruderschaft aus Millingen, die damit
Ausrichter
des Bezirksfahnenschwenken 2013 sind.
Sieg beim Bezirksfahnenschwenken in Millingen
Beim Bezirksfahnenschwenken am 16.06.13, das von der St.
Quirinus
Schützenbruderschaft in Millingen ausgerichtet wurde,
konnte sich die Seniorgruppe unserer Fahnenschwenker den 1. Platz
sichern.
Somit ging die begehrte Wanderplakette nach sechs Jahren nun wieder an
die Fahnenschwenker aus Bergerfurth,
die sich damit zum 13. Mal über den Sieg freuen
dürfen.
Als Pokalssieger ist unsere Bruderschaft somit Ausrichter des
nächsten Bezirksfahnenschwenkens im Jahr 2014.
Allen Fahnenschwenkerinnen und Fahnenschwenkern:
Herzlichen
Glückwunsch!
Die Sieger des Bezirkspokal: v.l. Benedikt Nakath,
Bernhard Zimmermann,
Stefan Zimmermann, Paul Zimmermann, Rainer Terhorst,
zur Gruppe gehören auch Helmut Terhorst & Klaus Vogt
(nicht auf dem Bild)
2 x 2.Platz für die
Bergerfurther Fahnenschwenker!
Beim
Bezirksfahnenschwenken in Esserden konnte sich sowohl die
Jugendmannschaft,
wie auch die Seniorenmannschaft jeweils den 2 . Platz sichern.
Sieger bei den Senioren und damit Ausrichter im nächsten Jahr,
sind die Fahnenschwenker aus Loikum.
Wir gratulieren herzlich!

Die
Bergerfurther Fahnenschwenker sind Bezirksmeister 2022!
Am
10.09.22
fand nach langer Pause erstmals wieder das Bezirksfahnenschwenken
statt.
Gleichzeitig
mit dem Euregio-Rhein-Waal-Schützentag wurde dieses von der
benachbarten
Bruderschaft St. Antonius Loikum ausgerichtet, die dem schlechten
Wetter
trotzte, indem sie einen Planwagen-Shuttleservice einrichtete, mit dem
alle
Fahnenschwenker zur nahegelegenen Reithalle gebracht wurden, um dort
unter den
Augen der Preisrichter anzutreten.
Die Freude der
Bergerfurther Fahnenschwenker war groß, als die
Schülergruppe mit dem ersten
Platz belohnt wurde.
Als
Bezirksfahnenschwenkermeister Gerd-Wilhelm Kroes bei der Siegerehrung
der
Seniorenmannschaften schließlich verkündete, dass
das Bezirksfahnenschwenken im
nächsten Jahr an Pfingsten stattfinden wird, gab es bei den
Bergerfurther
Fahnenschwenkern kein Halten mehr.
Als Sieger
des Pokalschwenkens ist die St. Aloysius Bruderschaft Bergerfurth
Ausrichter
des Bezirksfahnenschwenkens 2023.
Unter großem
Jubel nahm die Seniorenmannschaft Pokal, Bezirkskette und Bezirksfahne
des
Bezirksverbandes Rees in Empfang und kehrte stolz damit nach
Bergerfurth
zurück, wo der Erfolg ausgiebig gefeiert wurde.
Den zweiten
Platz in der Seniorenklasse belegte St. Josef Haldern, den dritten
Platz St.
Johannes Empel.
Allen
Fahnenschwenkerinnen und Fahnenschwenkern einen ganz herzlichen
Glückwunsch!
|
|